Seeg. Unter dem Titel „kompetent und fair – Ihr Partner vor Ort“ fand die Generalversammlung 2024 der Raiffeisenbank Südliches Ostallgäu eG im Gemeindezentrum statt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Karl Holzheu eröffnete die Versammlung und begrüßte 179 Teilnehmer, darunter 11 Ehrengäste. Die Veranstaltung wurde durch gutes Essen und die musikalische Begleitung der Harmoniemusik Seeg bereichert.
Generalversammlung 2024
Geldausgabeautomaten wurden gegen Sprengungen gesichert - Vorstandsmitglied erhält Goldene Ehrennadel
Wirtschaftslage und Geschäftsergebnisse
Der Vorstandsvorsitzende Peter Huber begrüßte die Anwesenden und skizzierte in seinem Bericht die aktuelle Wirtschaftslage. Zu den Hauptpunkten zählten:
- Ein sinkendes Bruttoinlandsprodukt und eine angespannte Lage der öffentlichen Finanzen.
- Der Arbeitsmarkt zeigte sich robust.
- Inflationsrate geht zurück. Offen ist, wie sich die hohen Tarifabschlüsse der letzten Monate auswirken.
- Die Zinsentwicklung war uneinheitlich. Anleger erhalten aber wieder Zinsen!
- Die EZB senkte aktuell erstmals wieder die Leitzinsen um 0,25 %
- Eine stabile heimische Wirtschaft, die jedoch mit Fachkräftemangel in verschiedenen Branchen zu kämpfen hat.
Huber wies auf verbreitete Betrugsmaschen hin, vor denen die Raiffeisenbank ihre Kunden dank aufmerksamer Mitarbeiter und intelligenter Softwareprogramme teilweise erfolgreich schützen konnte. Zu beachten ist, dass weder die Polizei noch die Raiffeisenbank je nach PIN oder TAN fragen wird.
Angesichts der Unsicherheiten an den Finanzmärkten riet Huber zu einer strukturierten Geldanlage.
Alle Geldausgabeautomaten wurden zum Schutz vor Sprengung mit intelligenten Einfärbesystemen ausgestattet.
Vorstand Georg Hummel startete mit dem Bericht zum Geschäftsjahr 2023 und stellte die wichtigsten Zahlen vor. Die Raiffeisenbank kann ein gutes Ergebnis vorweisen.
Zahlen | |
---|---|
Bilanzsumme | 421 Mio. € |
Einlagen Bank | 342 Mio. € |
Einlagen Verbund | 235 Mio. € |
Neue Kredite |
35 Mio. € |
Kreditvolumen | 235 Mio. € |
Eigenkapital | 56 Mio. € |
Jahresüberschuss | 643.000 € |
Mitarbeiter |
76 |
Auszubildende | 3 |
Mitglieder | 6.329 |
Hummel hob hervor, dass die guten Ergebnisse vor allem durch das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich wurden. Aufgrund der angespannten Personalsituation strebt die Raiffeisenbank an, das Team zu vergrößern, sieht jedoch Herausforderungen im Arbeitsmarkt der Bankenbranche im Allgäu.
Abschließend gab Hummel einen optimistischen Ausblick auf das Geschäftsjahr 2024 und betonte die weiterhin positive Entwicklung der Raiffeisenbank.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Karl Holzheu fasste die jährlichen Prüfungsergebnisse zusammen, wobei der Genossenschaftsverband Bayern die gute Arbeit der Vorstände und des Aufsichtsrats bestätigte. Frau Barbara Schlickenrieder, stellvertretende Leiterin der Operativen Prüfung des Genossenschaftsverbandes Bayern, übernahm die Wahl zum Aufsichtsrat. Johann Gschwill und Andreas Wörz wurden einstimmig wiedergewählt.
Ein besonderes Highlight der Versammlung war die Ehrung von Peter Huber. Barbara Schlickenrieder, stellvertretende Leiterin der Operativen Prüfung des Genossenschaftsverbandes Bayern, überreichte ihm feierlich die goldene Ehrennadel des Genossenschaftsverbandes Bayern für seine 40-jährige besonders verdienstvolle Tätigkeit im Genossenschaftsbereich. Nach über 40 Jahren im Dienst der Raiffeisenbank tritt Huber Ende des Jahres in den Ruhestand.
Sein Nachfolger, Gerhard Schnitzler, stellte sich der Versammlung vor und blickt gespannt auf seine neue Aufgabe.
Karl Holzheu bedankte sich zum Abschluss des Abends bei den Anwesenden. Die Veranstaltung endete mit der musikalischen Begleitung der Harmoniemusik Seeg.
